Datenschutzerklärung der

ITscope GmbH
Durlacher Allee 73
76131 Karlsruhe

Präambel


Wir geben Ihre Daten nur dann weiter, wenn es zur Erfüllung Ihres Vertrages erforderlich ist oder eine andere gesetzliche Legitimationsgrundlage hierfür besteht und achten darauf, dass unsere Mitarbeiter und Vertragspartner ebenso sorgfältig mit Ihren Daten umgehen. Darüber hinaus werten wir Ihre Plattformnutzung zur Verbesserung der Bedienbarkeit unseres Angebotes aus und verwenden Ihre Kontaktdaten unter Beachtung der hierfür geltenden datenschutzrechtlichen Anforderungen zur vertrieblichen Ansprache – sowohl telefonisch, per E-Mail, als auch per Newsletter, den Sie jederzeit abbestellen können. Details zur Datenverwendung und zu Ihren Rechten u.a. auf Auskunft, Widerruf und Löschung erfahren Sie in dieser Datenschutzerklärung.

§ 1 Allgemeines


Diese Datenschutzerklärung unterrichtet Sie über die Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten über alle von der ITscope GmbH (nachfolgend „ITscope“) betriebenen Webseiten (nachfolgend „Webseite(n)“) sowie die von ITscope bereitgestellten Web-Applikationen und Dienste (nachfolgend „Plattform").

Die Datenschutzerklärung beschreibt den Umgang mit folgenden Daten:


a. Daten, die bei der bloßen Nutzung der Webseite ohne Registrierung anfallen
b. Daten, die im Zuge der Nutzung der Plattform verarbeitet werden
Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten
Personenbezogene Daten werden von ITscope ausschließlich nach den anwendbaren gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG), erhoben, verarbeitet und genutzt.
Verantwortliche Stelle und Datenschutzbeauftragter
Verantwortliche für die Datenverarbeitung im Sinne der Datenschutzgesetze ist:

ITscope GmbH
Durlacher Allee 73
76131 Karlsruhe
E-Mail: vertrieb@itscope.com
Unser Impressum ist online unter www.itscope.com/impressum abrufbar.

Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter:

ITscope GmbH
Durlacher Allee 73
76131 Karlsruhe
E-Mail: datenschutz@itscope.com
Tel.: +49 721 627376-0


§ 2 Nutzung der Webseite ohne Registrierung


I. Server-Log-Dateien


(1) Die Webseite kann ohne Registrierung und damit auch ohne Angabe von personenbezogenen Daten genutzt werden. Sofern Sie personenbezogene Daten auf der Webseite bekanntgeben, erfolgt dies auf freiwilliger Basis.
(2) Zugriffe auf die Webseite werden unter Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen in Logfiles oder Logeinträgen auf Serversystemen von ITscope gespeichert. Hierbei handelt es sich um die folgenden Daten:
a. Datum und Uhrzeit des Zugriffs auf den Dienst;
b. Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse);
c. Referrer-URL (die zuvor besuchte Website);
d. Browsertyp und -version des Nutzers;
e. Bildschirmauflösung des Nutzers;
f. Betriebssystem des Nutzers;
g. vom Nutzer aufgerufene Seiten und Funktionen;
h. Suchbegriff mit dem die Website, beispielsweise über Google, gefunden wurde.
(3) Die vorstehend beschriebenen Daten werden von ITscope auf Grundlage der berechtigten Interessen von ITscope im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, nämlich zur statistischen Auswertung sowie zur bedarfsgerechten Gestaltung der Webseite, verwendet. Ein Personenbezug wird weder von ITscope selbst, noch im Auftrag von ITscope durch einen Dritten hergestellt. Die erhobenen Daten werden nach Ablauf eines Zeitraums von 90 Tagen wieder gelöscht.

II. Hosting


Diese Website wird bei einem externen Dienstleister gehostet (Hoster). Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Kontaktdaten, Namen, Webseitenzugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln. Um die datenschutzkonforme Verarbeitung zu gewährleisten, haben wir einen Vertrag über Auftragsverarbeitung mit unserem Hoster geschlossen.

III. Einsatz von Cookies


Auf der Webseite werden sog. Cookies eingesetzt. Cookies sind kleine Textdateien, die beim Aufruf einer Webseite auf dem Rechner des Nutzers abgelegt werden. Cookies dienen dazu, Webseiten komfortabler, effizienter und sicherer zu machen. Als reine Textdateien können Cookies keine Viren oder andere Malware enthalten. Die meisten Browser bieten die Möglichkeit, vor Speicherung eines Cookies eine Warnung anzeigen zu lassen, die Annahme von Cookies ganz zu verweigern und/oder bestehende Cookies wieder zu löschen.
Wir setzen Cookies zu unterschiedlichen Zwecken und mit unterschiedlichen Funktionen ein. Hierbei unterscheiden wir danach, ob das Cookie technisch zwingend notwendig ist, um beispielsweise Komfort und Leistung unserer Webseite anzubieten oder ob es durch unsere Webseite selbst oder durch Dritte gesetzt wurde, um Ihnen personalisierte Inhalte oder Werbung anzuzeigen. Des Weiteren setzen wir Statistik-Cookies ein um besser verstehen zu können, wie Besucher unsere Website nutzen, sowie Cookies für externe Medien die standardmäßig blockiert sind, um beispielsweise Inhalte von Videoplattformen darstellen zu können.
Wir verwenden bestimmte Cookies, weil sie zwingend erforderlich sind, damit unsere Webseite und dessen Funktionen ordnungsgemäß arbeiten können (Essenzielle Cookies). Diese Cookies werden automatisch bei Aufruf unserer Webseite oder einer bestimmten Funktion gesetzt, es sei denn, Sie haben das Setzen von Cookies durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Browser verhindert.
Demgegenüber werden nicht zwingend erforderliche Cookies gesetzt, um Ihnen Werbung anzuzeigen („Marketing“). Um die Website optimal gestalten zu können setzen wir nicht zwingend notwendige Analyse-Cookies ein („Statistik“). Damit Inhalte von Video- und Social-Media-Plattformen barrierefrei angezeigt werden können, werden ebenfalls nicht zwingend notwendige Cookies gesetzt („externe Medien“).
Um Ihnen den Umgang mit Cookies auf unserer Webseite zu erleichtern, haben wir den erweiterten Cookie-Hinweisbanner „Borlabs Cookie“ des Anbieters Borlabs implementiert. Die für die Funktionen der Internetseiten und der angebotenen Dienste notwendigen Cookies sind voreingestellt. Die Datenverarbeitung erfolgt insofern also zur Wahrung unserer berechtigten Interessen auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Zurverfügungstellung und Aufrechterhaltung unseres Onlineangebotes.
Durch Herausnehmen des Häkchens können Sie das Setzen von Cookies in der entsprechenden Kategorie verhindern (z.B. „Marketing“). Wenn Sie uns allerdings die personalisierte Werbung (Wiedererkennung Ihrer Seitenaufrufe bei uns und von Werbepartnern oder Social-Media-Anbietern wie z.B. LinkedIn) ermöglichen, können wir Sie in der gewohnten Art und Weise individuell informieren, an bereits angesehene Inhalte erinnern und unsere Internetseiten aufgrund der anonymen Analyse Ihres Nutzerverhaltens auf unseren Seiten und in unseren Diensten und Plattformen optimieren.
Die Nutzung von Borlabs Cookie erfolgt also, um Ihnen einen schnellen Überblick über die auf der Webseite eingesetzten Cookies zu geben und Ihnen die Möglichkeit zu geben, individuelle Einstellungen in Bezug auf das Setzen und die Nutzung der Cookies vorzunehmen. Weitere Informationen zum Borlabs Cookie, sowie die Datenschutzerklärung von Borlabs entnehmen Sie bitte folgendem Link: https://de.borlabs.io/datenschutz/. Nähere Informationen zu den Kategorien und den zutreffenden Einstellungen hierzu können Sie dem Cookie-Banner auf unserer Webseite entnehmen.
Ausführliche Informationen zu Art, Umfang, Zwecken und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitungen bei Cookies entnehmen Sie bitte den folgenden Beschreibungen der einzelnen Funktionen, die auf der Verwendung von Cookies beruhen. Einzelheiten zu den Widerrufs- sowie Widerspruchsmöglichkeiten der Datenverarbeitungen, die auf Cookies beruhen, entnehmen Sie bitte der nachstehenden Passage VII.

IV. Webanalyse


ITscope nutzt auf den Webseiten folgende Dienste zur Webanalyse sowie deren Cookies („Dienste“):

(1) Google Analytics


Unsere Website verwendet Google Analytics, ein Dienst von Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, um unsere Plattform anhand Ihres Nutzerverhaltens zu analysieren und verbessern zu können. Ihre IP-Adresse wird vor der Auswertung der Nutzungsstatistiken gekürzt, sodass keine Rückschlüsse auf Ihre Identität erfolgen kann. Hierbei werden Cookies verwendet, also Textdateien, die auf dem Computer des Nutzers gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch den Nutzer ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung der Webseite bzw. der Plattform werden an die Server der Analysedienste in den USA übertragen und dort gespeichert. Die Speicherung von Google-Analytics-Cookies und die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgen auf Grundlage von Art. 6 (1) a DSGVO (Einwilligung). Weitere Informationen wie Sie Ihre Einwilligung verwalten können finden Sie in der nachstehenden Passage VII.
IP-Adressen des Nutzers werden per „anonymizeIp ()" oder mittels vergleichbarer technischer Maßnahmen anonymisiert, oder nur zum Abruf von Geodaten verwendet und darüber hinaus nicht von Google gespeichert, so dass sie nicht mehr einem Anschluss bzw. Nutzer zugeordnet werden können. Google wird nach eigenen Angaben die IP-Adresse des Nutzers nicht mit anderen Daten von Google in Verbindung bringen.
Die erhobenen Informationen werden verwendet, um die Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber ITscope zu erbringen. Auch werden diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Analytics vollständig um. Bei Google gespeicherte Daten auf Nutzer- und Ereignisebene, die mit Cookies, Nutzerkennungen (z. B. User ID) oder Werbe-IDs (z. B. DoubleClick-Cookies, Android-Werbe-ID) verknüpft sind, werden nach 14 Monaten anonymisiert bzw. gelöscht. Details hierzu ersehen Sie unter folgendem Link: https://support.google.com/analytics/answer/7667196?hl=de
Die Datenschutzerklärungen kann unter https://policies.google.com/?hl=de abgerufen werden.

V. Werbung


Folgende Dienste verarbeiten Ihre Daten auf Basis Ihrer Einwilligung (Rechtsgrundlage ist Art. 6 (1) a DSGVO). Weitere Informationen wie Sie Ihre Einwilligung verwalten können finden Sie in der nachstehenden Passage VII.

(1) Google Tag Manager


Google-Analytics (Universal) wird bei uns über den sog. „Google Tag Manager“ implementiert. Der Google Tag Manager ist ebenfalls ein Produkt von Google, das uns erlaubt, Webseiten-Tags über eine Oberfläche zu verwalten. Der Tag Manager ist eine cookielose Domain und erfasst keine personenbezogenen Daten. Das Tool sorgt für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu. Wenn auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit Google Tag Manager implementiert werden.

(2) Google Analytics Remarketing


Diese Website nutzt die Funktionen von Google Analytics Remarketing in Verbindung mit den geräteübergreifenden Funktionen von Google Ads und Google DoubleClick. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Diese Funktion ermöglicht es die mit Google Analytics Remarketing erstellten Werbe-Zielgruppen mit den geräteübergreifenden Funktionen von Google Ads und Google DoubleClick zu verknüpfen. Auf diese Weise können interessenbezogene, personalisierte Werbebotschaften, die in Abhängigkeit Ihres früheren Nutzungs- und Surfverhaltens auf einem Endgerät (z. B. Handy) an Sie angepasst wurden auch auf einem anderen Ihrer Endgeräte (z. B. Tablet oder PC) angezeigt werden. Haben Sie eine entsprechende Einwilligung erteilt, verknüpft Google zu diesem Zweck Ihren Web- und App- Browserverlauf mit Ihrem Google-Konto. Auf diese Weise können auf jedem Endgerät auf dem Sie sich mit Ihrem Google-Konto anmelden, dieselben personalisierten Werbebotschaften geschaltet werden. Zur Unterstützung dieser Funktion erfasst Google Analytics google-authentifizierte IDs der Nutzer, die vorübergehend mit unseren Google-Analytics-Daten verknüpft werden, um Zielgruppen für die geräteübergreifende Anzeigenwerbung zu definieren und zu erstellen. Sie können dem geräteübergreifenden Remarketing/Targeting dauerhaft widersprechen, indem Sie personalisierte Werbung deaktivieren; folgen Sie hierzu diesem Link: https://www.google.com/settings/ads/onweb/.

(3) Google Ads und Google Conversion Tracking


Diese Website verwendet Google Ads. Google Ads ist ein Online-Werbeprogramm der Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Im Rahmen von Google Ads nutzen wir das so genannte Conversion-Tracking. Wenn Sie auf eine von Google geschaltete Anzeige klicken wird ein Cookie für das Conversion-Tracking gesetzt. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die der Internet-Browser auf dem Computer des Nutzers ablegt. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung der Nutzer. Besucht der Nutzer bestimmte Seiten dieser Website und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können Google und wir erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde.
Jeder Google Ads-Kunde erhält ein anderes Cookie. Die Cookies können nicht über die Websites von Google Ads-Kunden nachverfolgt werden. Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für Google Ads-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen. Wenn Sie nicht am Tracking teilnehmen möchten, können Sie dieser Nutzung widersprechen, indem Sie das Cookie des Google Conversion-Trackings über ihren Internet-Browser unter Nutzereinstellungen leicht deaktivieren. Sie werden sodann nicht in die Conversion-Tracking Statistiken aufgenommen.

(4) Google Optimizer


Wir verwenden Google Optimize, einen Dienst von Google. Google Optimize analysiert die Nutzung verschiedener Varianten der Webseite, so dass wir in der Lage sind die Benutzerfreundlichkeit passend zu dem Verhalten der Webseitennutzer anzupassen. Google Optimize ist ein in Google Analytics eingebundenes Tool und verwendet Cookies. Die so empfangene IP-Adresse wird umgehend nach Verarbeitung anonymisiert. In Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort verschlüsselt. Die übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung von Cookies durch entsprechende Einstellung Ihres Browsers verhindern.
Wir weisen Sie allerdings darauf hin, dass in diesem Fall gegebenenfalls nicht alle Funktionen unserer Webseite in vollem Umfang genutzt werden können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch die Cookies erzeugten und auf Ihre Nutzung von Webseite bezogenen Daten durch Google, sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

(5) Microsoft Bing Ads


Auf unseren Seiten verwenden wir das Conversion Tracking der Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA. Dabei wird von Microsoft Bing Ads ein Cookie auf Ihrem Computer gespeichert, sofern Sie über eine Microsoft Bing Anzeige auf unsere Website gelangt sind. Microsoft Bing und wir können auf diese Weise erkennen, dass jemand auf eine Anzeige geklickt hat, zu unserer Website weitergeleitet wurde und eine vorher bestimmte Zielseite (Conversion Seite) erreicht hat. Wir erfahren dabei nur die Gesamtzahl der Nutzer, die auf eine Bing Anzeige geklickt haben und dann zur Conversion Seite weitergeleitet wurden. Es werden keine persönlichen Informationen zur Identität des Nutzers mitgeteilt.
Wenn Sie nicht möchten, dass Informationen zu Ihrem Verhalten von Microsoft wie oben erläutert verwendet werden, können Sie das hierfür erforderliche Setzen eines Cookies ablehnen – etwa per Browser-Einstellung, die das automatische Setzen von Cookies generell deaktiviert. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Microsoft verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link: https://account.microsoft.com/privacy/ad-settings/signedout?lang=de-DE Ihren Widerspruch erklären. Weitere Informationen zum Datenschutz und zu den eingesetzten Cookies bei Microsoft und Bing Ads finden Sie auf der Website von Microsoft unter https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement

(6) LinkedIn Insight Tag


Auf unseren Seiten wird der so genannte Insight Tag des sozialen Netzwerks LinkedIn eingesetzt. Dieser wird von der LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA (nachfolgend “LinkedIn”) angeboten. Das LinkedIn Insight-Tag ist ein kleiner JavaScript-Codeausschnitt, den wir unserer Webseite hinzugefügt haben.
Das LinkedIn Insight-Tag ermöglicht das Sammeln von Daten zu den Besuchen auf unserer Webseite, einschließlich URL, Referrer-URL, IP-Adresse, Geräte- und Browsereigenschaften, Zeitstempel und Seitenansichten. Diese Daten werden verschlüsselt, innerhalb von sieben Tagen anonymisiert und die anonymisierten Daten werden innerhalb von 90 Tagen gelöscht. Mithilfe dieser Technologie können wir Berichte zur Leistung unserer Werbeanzeigen sowie Informationen zur Webseiteninteraktion erstellen. Hierzu ist das LinkedIn Insight-Tag auf dieser Webseite eingebunden, wodurch eine Verbindung zum LinkedIn-Server hergestellt wird, sofern Sie diese Webseite besuchen und parallel in Ihrem LinkedIn-Account eingeloggt sind.
Die Nutzung des LinkedIn Insight-Tag erfolgt zu dem Zweck detaillierte Kampagnenberichte zu ermöglichen und Informationen über die Besucher unserer Webseite zu gewinnen. Wir verwenden das LinkedIn Insight-Tag, um Conversions nachzuverfolgen, ein Retargeting unserer Webseitenbesucher vorzunehmen und zusätzliche Informationen über die LinkedIn-Mitglieder zu gewinnen, die sich unsere Werbeanzeigen ansehen. Details zur Datenerhebung (Zweck, Umfang, weitere Verarbeitung, Nutzung) sowie zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten können Sie den Datenschutzhinweisen von LinkedIn entnehmen. Diese Hinweise hält LinkedIn unter https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy bereit.
Das LinkedIN Insight Tool sowie der interessenbasierten Werbung können Sie durch Opt-Out unter folgendem Link deaktiveren: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out.

(7) Twitter Advertising (Retargeting bzw. Conversion Tracking)


Wir nutzen auf unsere Website Dienste von Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA. Verantwortliche Stelle für den Umgang mit Betroffenenrechten ist innerhalb der EU/ des EWR die Twitter International Company Attn: Data Protection Officer One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07 IRLAND.
Twitter Ads ermöglicht es Werbetreibenden, Daten von den Nutzern zu sammeln, die ihre Website besuchen. Es werden Cookies und Code eingesetzt, die die Website mit einer anderen Plattform von Drittanbietern wie Twitter verbinden. Dabei wird eine nicht-reversible und nicht-personenbezogene Prüfsumme (Hash-Wert) aus Ihren Nutzungsdaten generiert und zu Analyse- und Marketingzwecken an Twitter übermittelt. Darüber hinaus kann ein sog. „Twitter-Pixel“ zum Einsatz kommen, mit dessen Hilfe die Aktionen von Nutzern verfolgt werden können, nachdem diese eine Twitter-Werbeanzeige gesehen oder geklickt haben.
Erfasst wird das Nutzerverhalten, wie z.B. besuchte Webseiten, abgerufene Inhalte, Zeitpunkt des Besuchs etc., aber auch gerätebezogene Daten wie z.B. genutzte Anwendungen und Betriebssysteme. Zur geografischen Aussteuerung von Werbung wird Ihre IP- Adresse gespeichert und verwendet. Bei der „geräteübergreifenden Personalisierung“ versucht Twitter außerdem, alle Geräte eines Nutzers zu identifizieren und zu verknüpfen. Da die Daten von Twitter gespeichert und verarbeitet werden, ist auch eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil auf twitter.com möglich.
Die Daten können im Zuge der Verarbeitung an einen Server der Twitter Inc. in den USA übermittelt werden. Twitter Inc. bietet ein dem europäischen Datenschutzrecht vergleichbares Schutzniveau für Ihre Daten.
Anonymisierte Daten werden innerhalb von 6 Monaten gelöscht. Daten, die es ermöglichen, einen bestimmten Benutzer auf Twitter zu identifizieren, werden innerhalb von 90 Tagen gelöscht. Weitere Informationen zur Dauer der Speicherung erfahren Sie beim Anbieter oder unter https://legal.twitter.com/ads-terms/international.html.
Sie können der Datenerfassung durch Twitter widersprechen, indem Sie die Werbeeinstellungen in Ihrem Twitter-Account anpassen oder unter https://twitter.com/personalization. Weitere Informationen über Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten, sowie die Privatsphäre-Einstellungen können Sie den Datenschutzrichtlinien von Twitter entnehmen: https://twitter.com/privacy.

(8) SalesViewer®-Technologie der SalesViewer® GmbH


Auf dieser Webseite werden mit der SalesViewer®-Technologie der SalesViewer® GmbH auf Grundlage berechtigter Interessen des Webseitenbetreibers (Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO) Daten zu Marketing-, Marktforschungs- und Optimierungszwecken gesammelt und gespeichert. Hierzu wird ein javascript-basierter Code eingesetzt, der zur Erhebung unternehmensbezogener Daten und der entsprechenden Nutzung dient. Die mit dieser Technologie erhobenen Daten werden über eine nicht rückrechenbare Einwegfunktion (sog. Hashing) verschlüsselt. Die Daten werden unmittelbar pseudonymisiert und nicht dazu benutzt, den Besucher dieser Webseite persönlich zu identifizieren. Die im Rahmen von Salesviewer gespeicherten Daten werden gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Der Datenerhebung und -speicherung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden, indem Sie bitte diesen Link https://www.salesviewer.com/opt-out anklicken, um die Erfassung durch SalesViewer® innerhalb dieser Webseite zukünftig zu verhindern. Dabei wird ein Opt-out-Cookie für diese Webseite auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie Ihre Cookies in diesem Browser, müssen Sie diesen Link erneut anklicken.

VI. Social Media Plugins


Aus datenschutzrechtlichen Gründen verzichten wir auf den Einsatz von Social Media Plugins. In der Webseite erfolgen Verlinkungen auf unsere Accounts bei sozialen Netzwerken, wie z.B. Xing, YouTube, Twitter, Facebook. Nach dem Anklicken der eingebundenen Grafik werden Sie auf die Seite des jeweiligen Anbieters weitergeleitet, d.h. erst dann werden Nutzerinformationen an den jeweiligen Anbieter übertragen. Sind Sie mit Ihrem Nutzerprofil im entsprechenden sozialen Netzwerk eingeloggt, findet nach Aktivierung des Buttons eine Zuordnung mit dem Besuch von unserer Webseite statt. Wenn Sie keine Sammlung von Daten über die Webseite durch die sozialen Netzwerke wünschen, sollten Sie sich vor dem Besuch der Webseite bei diesen entsprechend ausloggen.

VII. Hinweis zur Datenverarbeitung, Opt-In-Widerruf, Opt-Out-Möglichkeit


Falls Sie nicht möchten, dass Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert und ausgelesen werden, können Sie die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; ITscope weist Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen der Webseite oder Plattform vollumfänglich nutzen können.

Möglichkeiten zum Widerruf Ihrer erteilten Einwilligung (Opt-In):


Sofern Sie eine Einwilligung für die Verarbeitung Ihrer Daten zu Werbezwecken, zur statistischen Auswertung oder für die Nutzung von externen Medien erteilt haben und diese widerrufen möchten, folgen Sie bitte diesem Link: „verlinken“. Entfernen Sie das Häkchen aus der entsprechenden Kategorie („Marketing“, „Statistik“, „externe Medien“) und klicken Sie auf „speichern“.

Darüber hinaus haben Sie folgende Opt-Out Möglichkeiten:


a. Sie können die Erhebung der Daten durch Google Analytics mit Wirkung für die Zukunft verhindern, insbesondere indem Sie ein Deaktivierungs-Add-On (http://tools.google.com/dlpage/gaoptout) für Ihren Browser installieren.
b. Sie können Google Remarketing dauerhaft verhindern, indem Sie personalisierte Werbung in seinem Google-Konto über folgenden Link deaktivieren: https://www.google.com/stettings/ads/onweb
c. Sie können die Erfassung und Verarbeitung Ihrer Daten durch den Google Optimizer verhindern, indem Sie den Anweisungen unter diesem Link folgen: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
d. Sie können der Verwendung von Daten für interessenbezogene Werbeanzeigen auf folgenden Seiten widersprechen: http://optout.networkadvertising.org/
https://adssettings.google.com/
e. Sie können die Erfassung durch SalesViewer® innerhalb dieser Webseite hier verhindern: https://www.salesviewer.com/opt-out
f. Das LinkedIN Insight Tool sowie der interessenbasierten Werbung können Sie durch Opt-Out unter folgendem Link deaktiveren: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out.
g. Sie können die Datenerfassung durch Twitter verhindern, indem Sie die Werbeeinstellungen in Ihrem Twitter-Account anpassen oder unter https://twitter.com/personalization.


§ 3 Besondere Funktionen unserer Website


Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Webseite bieten wir verschiedene Leistungen oder Funktionen an, die Sie bei Interesse nutzen können. Dazu müssen Sie in der Regel weitere personenbezogene Daten angeben, die wir zur Erbringung der jeweiligen Leistung bzw. Funktion wie im Folgenden beschrieben nutzen.

I. Online-Bewerbung

Wir bieten jedem Besucher unserer Webseite die Möglichkeit sich über ein Online-Bewerberformular zu bewerben. Alternativ ist die Bewerbung per E-Mail möglich. Weitere Details zum Bewerbungsverfahren befinden sich in unserer hier verlinkten Datenschutzerklärung für Bewerber.
Verarbeitung personenbezogener Daten im Bewerbungsverfahren
Das Bewerbungsverfahren setzt voraus, dass Bewerber uns die Bewerberdaten mitteilen und personenbezogene Daten übermitteln. Diese sind unter anderem: Vor- und Nachname, Kontaktdaten (E-Mail, Telefon), sowie Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse etc.). Daneben können uns Bewerber freiwillig zusätzliche Informationen mitteilen.
Soweit im Rahmen des Bewerbungsverfahrens freiwillig besondere Kategorien von personenbezogenen Daten im Sinne des Art. 9 Abs. 1 DSGVO mitgeteilt werden, erfolgt deren Verarbeitung zusätzlich nach Art. 9 Abs. 2 lit. b DSGVO (z.B. Gesundheitsdaten, wie z.B. Schwerbehinderteneigenschaft oder ethnische Herkunft).
Alle eingehenden Bewerbungen werden vertraulich und nur von einem kleinen definierten Kreis von HR-Mitarbeitern sowie den entsprechenden Beteiligten im Bewerbungsprozess bearbeitet. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt.
Zweck, Rechtsgrundlage und Speicherdauer
Wir verarbeiten Bewerberdaten nur zum Zweck und im Rahmen des Bewerbungsverfahrens im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben. Die Verarbeitung der Bewerberdaten erfolgt zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Verpflichtungen im Rahmen des Bewerbungsverfahrens im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO (in Deutschland gilt zusätzlich § 26 BDSG). Die von den Bewerbern zur Verfügung gestellten Daten können im Fall einer erfolgreichen Bewerbung für die Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses von uns weiterverarbeitet werden. Sofern die Bewerbung auf ein Stellenangebot nicht erfolgreich ist, werden die Daten der Bewerber grundsätzlich gelöscht. Sollten die Daten nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens ggf. zur Rechtsverfolgung erforderlich sein, kann eine weitere Datenverarbeitung auf Basis der Voraussetzungen von Art. 6 DSGVO, insbesondere zur Wahrnehmung von berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO erfolgen. Unser berechtigtes Interesse besteht dann in der Geltendmachung oder Abwehr von Ansprüchen. Die Löschung erfolgt spätestens nach 180 Tagen.
Talent-Pool
Ggf. bieten wir Bewerbern die Aufnahme in unseren Talent-Pool an. Die Aufnahme erfolgt nur auf Basis der erteilten Einwilligung des Bewerbers im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit a) DSGVO. Alle im Talent-Pool aufgenommenen Bewerber werden dauerhaft und zum Zweck der möglichen Besetzung einer Stelle gespeichert. Die Löschung erfolgt nur nach Aufforderung durch den Betroffenen oder, sofern das Profil des Bewerbers nicht zum späteren Zeitpunkt auf die ausgeschriebenen Stellen passt, durch ITscope. Die Löschung kann ohne Angabe von Gründen per E-Mail an jobs@itscope.de angefordert werden.
Hinweise zum Bewerber-Formular
Sofern zur Verfügung gestellt, können uns Bewerber ihre Bewerbungen mittels eines Onlineformulars auf unserer Website übermitteln. Die Daten werden entsprechend dem Stand der Technik verschlüsselt an uns übertragen. Wir verwenden zur Übertragung von Bewerbungen mittels des Onlineformulars Software der Firma Personio (Personio GmbH, Buttermelcherstr. 16, 80469 München). Die Datenschutzerklärung der Firma Personio kann auf https://www.personio.de/ueber-uns/datenschutz/#datenschutz-downloads abgerufen werden.
Hinweis zur E-Mail-Bewerbung
Bei Bewerbungen via E-Mail bitten wir zu beachten, dass E-Mails grundsätzlich nicht verschlüsselt versendet werden und die Bewerber selbst für die Verschlüsselung sorgen müssen. Wir können daher für den Übertragungsweg der Bewerbung zwischen dem Absender und dem Empfang auf unserem Server keine Verantwortung übernehmen und empfehlen daher unser Bewerber-Formular. Die Verarbeitung der E-Mail-Bewerbung erfolgt zu unserer Entlastung ebenfalls anhand der Software der Personio GmbH.
Widerruf und Löschung der Bewerbung
Bewerber können jederzeit ohne Angaben die Löschung Ihrer Daten verlangen. Daneben können zuvor erteilte Einwilligungen (z.B. Talent-Pool) für die Zukunft widerrufen werden. Die Löschung oder der Widerruf ist per E-Mail an jobs@itscope.de zu richten. Die gespeicherten Daten des Bewerbers werden umgehend gelöscht, es sei denn es liegt eine gesetzliche Legitimationsgrundlage zur Speicherung vor (z.B. durch ein begründetes Arbeitsverhältnis.). In diesem Fall werden die Daten nach Ablauf der zugrundeliegenden Aufbewahrungsfrist gelöscht.

II. Chatbot, CRM-System


Auf ausgewählten Seiten haben wir zur Kommunikation mit Ihnen den Chatbot “Leadbooster” des Customer-Relationship-Management -Tool „Pipedrive“ der Pipedrive Inc (460 Park Ave South, Suite 5000, New York, NY 10016, USA) verbunden. Die Interaktion mit dem Chatbot ist freiwillig. Die übermittelten Daten werden an Pipedrive übermittelt und dort auf Servern von Pipedrive gespeichert. Wir nutzen zur Verwaltung der Kundendaten und der Kundenkontakte einen cloudbasierten Dienst der Pipedrive, Inc. mit Sitz in den USA. Die Verarbeitung und Speicherung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen sowie an der effizienten und schnellen Bearbeitung von Nutzeranfragen sowie zur Verbesserung des Bestandskundenmanagements (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde. Die Datenschutzrichtlinie von Pipedrive ist abrufbar unter https://www.pipedrive.com/de/privacy. Sie können der Nutzung von Pipedrive für Ihre personenbezogenen Daten jederzeit in Textform (E-Mail, Brief oder Fax) mit Wirkung für die Zukunft widersprechen.

III. Kontaktformulare, Anfrage per E-Mail, Telefon und Telefax


Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Gleiches gilt für Anfragen, die per E-Mail, Telefon oder Fax eingehen.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde.
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

IV. Newsletter


Das Abonnieren unseres Newsletters über die Website erfolgt auf Grundlage der Einwilligung im Sinne des Art 6 Abs 1 lit. a) DSGVO. Der Nutzer erklärt sich mit der Speicherung zum Zwecke der Kontaktaufnahme einverstanden. Er wird regelmäßig zu Produkten, Dienstleistungen und Neuerungen der ITscope-Plattform informiert. Sofern er der Analyse seines Nutzerverhaltens durch die zuvor genannten Analyse Tools nicht widersprochen oder verhindert hat, erhält der Nutzer auf ihn zugeschnittene Werbung. Die angegebenen Kontaktdaten werden solange gespeichert, bis der Nutzer seine Einwilligung widerruft. Den Widerruf kann der Nutzer über den „Unsubscribe-Link“ in den Newslettern erklären oder eine kurze Nachricht an marketing@itscope.com senden.


§ 4 Datenverarbeitung bei Nutzung der Plattform


(1) ITscope erhebt personenbezogene Daten des Nutzers (insbesondere seinen Namen und seine geschäftlichen Kontaktdaten), wenn dieser sich für die Nutzung der Plattform selbst registriert oder registriert wird, indem z.B. der Arbeitgeber eines Nutzers für diesen einen Account auf der Plattform anlegt. Sofern aufgrund der Vorschriften zum Datenschutz erforderlich, sichert der Kunde zu, die vorherige Zustimmung seiner Mitarbeiter eingeholt und diese entsprechend informiert zu haben. Es obliegt dem Kunden, im Verhältnis zu seinen Mitarbeitern sicherzustellen, dass ITscope die erhobenen Kontaktdaten im Rahmen der dargestellten Verwendungszwecke verarbeiten und nutzen darf und ggf. mit den Mitarbeitern Kontakt aufnehmen kann (z.B. im Rahmen eines Supportfalles).
(2) Bei der Registrierung werden von ITscope folgende Pflichtangaben, die mit einem „*“ gekennzeichnet sind, abgefragt: Name, Vorname, E-Mail-Adresse, Unternehmen, bei neu zu registrierenden Unternehmen zusätzlich die vollständige Postadresse des Unternehmens sowie eine Telefonnummer. Ohne die Angabe dieser Pflichtdaten ist eine Registrierung nicht möglich. Im Rahmen der Registrierung hat der Nutzer zudem die Möglichkeit, freiwillig weitere Daten, wie z.B. zur Position im Unternehmen und zu weiteren Kontaktdaten anzugeben. Diese Angaben sind für eine Registrierung nicht erforderlich.
(3) ITscope wird die personenbezogenen Daten der Kunden und Nutzer zur Vertragserfüllung und zur Kundenbetreuung (z.B. Erbringung von Supportleistungen und Anwenderunterstützung) auf Basis des Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO verarbeiten und nutzen. Per E-Mail wird ITscope die Nutzer im Rahmen eines regelmäßigen Newsletters über neue und ähnliche Produkte und Leistungen sowie über Sonderaktionen von ITscope informieren, die für den Nutzer von Interesse sein könnten. Der Nutzer ist berechtigt, der Verwendung seiner E-Mail-Adresse zu solchen Marketingzwecken gegenüber ITscope jederzeit zu widersprechen (z.B. indem er sich durch die Aktivierung eines Links am Ende jedes Newsletters abmeldet), ohne dass dem Nutzer hierfür irgendwelche Kosten entstehen.
(4) ITscope wird die personenbezogenen Daten des Nutzers im Übrigen nicht zu Werbezwecken nutzen und/oder an Dritte weitergeben, es sei denn,
a. der Nutzer erklärt ausdrücklich seine Einwilligung zur Werbenutzung und/oder Weitergabe seiner Daten an Dritte; eine solche Einwilligung kann der Nutzer jederzeit widerrufen; oder
b. ITscope ist gesetzlich zur Weitergabe von Daten, z.B. an Ermittlungsbehörden, verpflichtet.
(5) Personenbezogene Daten, die der Nutzer über die zur Verfügung gestellten Präsentations- und Kommunikationsfunktionen freiwillig auf der Plattform mitteilt, können von diesem während des bestehenden Vertragsverhältnisses jederzeit wieder gelöscht werden. Im Übrigen werden personenbezogene Daten der Nutzer (inkl. der auf der Plattform hinterlegten Zugangsdaten des Nutzers zu Lieferantensystemen, vgl. dazu § 4) spätestens drei Monate nach Beendigung des Vertragsverhältnisses zu ITscope von sämtlichen Systemen gelöscht oder die Verarbeitung der Daten eingeschränkt. Dies kann auch dadurch erfolgen, dass der Personenbezug bei vom Nutzer verfassten Texten oder auf die Plattform hochgeladenen Inhalten (z.B. Produktbewertungen und Kommentare) entfernt wird.

§ 5 Anlegen und Auswerten von Nutzerprofilen auf der Plattform


(1) Für die Nutzung der Plattform gelten die in § 2 allgemein für die Webseite beschriebenen Angaben (z.B. zum Einsatz von Cookies und Analysediensten) entsprechend.
(2) Darüber hinaus werden Zugriffe registrierter Nutzer auf die Plattform auf Grundlage der berechtigten Interessen von ITscope gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO zum Zweck der bedarfsgerechten Gestaltung der Plattform und der statistischen Auswertung mit der Nutzer-ID und Account-Nummer des Nutzers protokolliert und gespeichert. ITscope ist dazu berechtigt, Auswertungsergebnisse in anonymisierter oder aggregierter Form, also ohne Bezug zu einzelnen Kunden oder Nutzern, zu Informationszwecken z.B. auf der Webseite zu veröffentlichen. Darüber hinaus findet keine Weitergabe der Profildaten an Dritte statt, es sei denn, ITscope ist gesetzlich dazu verpflichtet.
(3) Der Nutzer kann die Erhebung personenbezogener Nutzungsprofile auf der Plattform im Einstellungsbereich deaktivieren.


§ 6 Löschung von Daten, Auskunftsrecht


(1) Personenbezogene Daten, die über die Webseite erhoben werden, werden von ITscope nur so lange gespeichert, bis der Zweck vollständig erfüllt ist, zu dem sie ITscope vom Nutzer übermittelt wurden. Dies gilt auch für personenbezogene Daten, in deren Erhebung und Verarbeitung der Nutzer ausdrücklich eingewilligt hat.
(2) Eine Löschung erfolgt (noch) nicht, soweit die Aufbewahrung der Daten zur vollständigen Zweckerreichung noch notwendig oder durch eine andere Legitimationsgrundlage gerechtfertigt ist und/ oder gesetzliche Verpflichtungen (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten) einer Löschung entgegenstehen. Für die Löschung der im Zuge der Plattformnutzung erhobenen und verarbeiteten Inhalts- und Kommunikationsdaten gilt § 3 (5) oben.


§ 7 Nutzung von Lieferantendiensten innerhalb der Plattform


(1) Die auf der ITscope Plattform gelisteten Lieferanten können auf der bzw. über die Plattform eigene Dienste (nachfolgend „Lieferantendienste“) zur Verfügung stellen, z.B. zum Abruf von individuellen Einkaufspreisen oder für die elektronische Bestellabwicklung.
(2) Die für die Nutzung von Lieferantendiensten notwendigen Zugangsdaten (insbesondere Passwörter) der Nutzer werden ausschließlich verschlüsselt über Netzwerke an die Server der Lieferanten übertragen, es sei denn ein Lieferant bietet hierfür keine gesicherte bzw. verschlüsselte Verbindung an.
(3) ITscope setzt zum Schutz der Zugangsdaten der Nutzer dem Stand der Technik entsprechende, sichere Verschlüsselungsverfahren mit getrennt verwahrten Schlüsseln ein und wird diese nur zu dem in der Plattform vorgesehenen Zweck entschlüsseln, insbesondere zum Abruf von Preisen und zur Übermittlung von Bestelldokumenten an den Nutzer.
(4) ITscope setzt zur Speicherung solcher Zugangsdaten ausschließlich eigene Serversysteme ein, die in einem nach dem BSI Grundschutzhandbuch und ISO 27001 zertifizierten Rechenzentrum untergebracht sind.
(5) Für die Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten der Nutzer durch den Lieferanten ist nicht ITscope verantwortlich, vielmehr ist insoweit der jeweilige Lieferant Verantwortlicher im Sinne der DSGVO.


§ 8 Betroffenenrechte, Widerspruch, Widerruf


(1) Als von der Datenverarbeitung betroffene Person stehen dem Nutzer zahlreiche Rechte zur Verfügung. Im Einzelnen sind dies:
- Auskunftsrecht: Der Nutzer hat das Recht, Auskunft über die von ITscope zu seiner Person gespeicherten Daten zu erhalten.
- Berichtigungs- und Löschungsrecht: Der Nutzer kann von ITscope die Berichtigung falscher Daten und Löschung seiner Daten verlangen.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Der Nutzer kann von ITscope verlangen, dass ITscope die Verarbeitung seiner Daten einschränkt.
- Recht auf Datenübertragbarkeit: Sollte der Nutzer ITscope Daten auf Basis eines Vertrages oder einer Einwilligung bereitgestellt haben, so kann er verlangen, dass er die von ihm bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format erhält oder dass ITscope diese an einen anderen Verantwortlichen übermittelt.
- Recht auf Widerspruch gegen Datenverarbeitung bei Rechtsgrundlage „berechtigtes Interesse“: Der Nutzer hat das Recht, aus Gründen, die sich aus seiner besonderen Situation ergeben, jederzeit der Datenverarbeitung durch ITscope zu widersprechen, soweit diese auf der Rechtsgrundlage „berechtigtes Interesse“ beruht. Sofern der Nutzer von seinem Widerspruchsrecht Gebrauch macht, wird ITscope die Verarbeitung seiner Daten einstellen, es sei denn ITscope kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Weiterverarbeitung nachweisen, welche die Rechte des Nutzers überwiegen.
- Recht auf Widerspruch gegen Cookies: Der Nutzer kann außerdem jederzeit der Nutzung von Cookies widersprechen.
- Recht auf Widerruf der Einwilligung: Sofern der Nutzer ITscope eine Einwilligung in die Verarbeitung seiner Daten erteilt hat, kann er diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung seiner Daten bis zum Widerruf bleibt hiervon unberührt.
- Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde: Der Nutzer kann zudem eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einreichen, wenn er der Meinung ist, dass die Verarbeitung seiner Daten gegen geltendes Recht verstößt. Er kann sich hierzu an die Datenschutzbehörde wenden, die für seinen Wohnort bzw. Land zuständig ist oder an die für ITscope zuständige Datenschutzbehörde.
Die vorstehend beschriebenen Rechte stehen dem Nutzer nur unter der Bedingung zu, dass die insoweit anwendbaren gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind, auch soweit dies im Rahmen der obigen Beschreibung nicht ausdrücklich erwähnt wird.
(2) Bei Fragen zur Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten, zu seinen Betroffenenrechten und einer etwaigen erteilten Einwilligung kann sich der Nutzer unentgeltlich mit ITscope in Verbindung setzen.
Wenden Sie sich zur Ausübung aller Ihrer zuvor genannten Rechte bitte an datenschutz@itscope.com oder postalisch oder telefonisch an die oben unter § 1 angegebene Anschrift. Bitte stellen Sie dabei sicher, dass uns eine eindeutige Identifizierung Ihrer Person möglich ist.

Datenschutz
Die Datenschutzerklärung von ITscope unterliegt regelmäßigen Änderungen, bedingt z.B. durch neue technische Funktionen innerhalb der Plattform. Maßgeblich sind jeweils die aktuellen durch den Nutzer abrufbaren Datenschutzhinweise.



Stand: 29.07.2020